11. Februar 2025

2. Aktionstag im UKSH Gesundheitsforum am 15. Februar 2025, 10:00-17:00 Uhr: Notfallwissen für mehr Sicherheit bei Epilepsie

Zielgruppe: Patienten und Familien mit Epilepsie

Das Epilepsiezentrum des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, veranstaltet in Kooperation mit der Oskar Killinger Stiftung aus Hamburg am 15. Februar 2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr im Gesundheitsforum des CITTI-PARK Kiel, Erdgeschoss, einen Aktionstag für Betroffene und ihre Familien.

Der Fokus liegt auf dem Plötzlichen Epilepsietod (SUDEP), der häufigsten Todesursache bei Epilepsiebetroffenen. Experten der Neurologie bieten Vorträge und persönliche Beratungen an, um über SUDEP aufzuklären und Schutzmaßnahmen zu diskutieren. Ein Reanimationskurs des Instituts für Rettungs- und Notfallmedizin (IRUN) in Kiel ermöglicht es den Teilnehmenden, lebensrettende Techniken zu erlernen.

SUDEP betrifft sowohl Erwachsene als auch Kinder und Jugendliche. Es ist bekannt, dass nach einem epileptischen Anfall ein Atem- und Kreislaufstillstand zum Tod führen kann. In Schleswig-Holstein verzeichnet man hierdurch etwa 35 Todesfälle jährlich. PD Dr. Nils Margraf, Leiter des UKSH-Epilepsiezentrums, Campus Kiel, betont die Bedeutung der Aufklärung und Prävention: „Viele Fälle könnten durch gezielte Präventionsmaßnahmen verhindert werden. Unsere Aufgabe ist es, Betroffene zu unterstützen, die für sie besten Schritte zum Schutz vor SUDEP zu ergreifen.“

Die Oskar Killinger Stiftung setzt sich für eine umfassende Aufklärung über SUDEP und Präventionsmöglichkeiten bis 2030 ein. Dr. Iris-Maria Killinger, Gründerin der Stiftung, hebt die Notwendigkeit hervor, dass Patientinnen, Patienten und Angehörige wissen müssen, wie im Notfall zu handeln ist.

Die Teilnahme am Aktionstag ist kostenfrei; eine Voranmeldung für die Vorträge wird empfohlen. Für den Reanimationskurse wird um Anmeldung gebeten, da die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist. Die Vorträge sind sowohl vor Ort als auch virtuell zugänglich. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.uksh.de/gesundheitsforum.

Für Rückfragen stehen Ihnen zur Verfügung:

  • Universitätsklinikum Schleswig-Holstein: Marion Krüger, marion.krueger@uksh.de, Tel.: 0431 500-10740
  • Klinik für Neurologie, Campus Kiel: PD Dr. med. Dipl.-Psych. Nils G. Margraf, Nils.Margraf@uksh.de, Tel.: 0431 500-23900
  • Oskar Killinger Stiftung: Sofie Smailes, sofie@oskarkillinger.org, Tel.: 040 3198 1220