Die Oskar Killinger Stiftung fördert junge Wissenschaftler:innen, die sich im Rahmen ihrer Promotion mit dem plötzlichen Epilepsietod (SUDEP) befassen. Ziel des Stipendiums ist es, Forschungsarbeiten zu unterstützen, die zur Sichtbarkeit und Prävention von SUDEP beitragen und langfristig die Epilepsieversorgung verbessern.
Die eingereichten Forschungsprojekte sollen die Förderkriterien Nachhaltigkeit, Patienten-Empowerment und praktische Anwendbarkeit berücksichtigen.
Die aktuelle Ausschreibungsrunde konzentriert sich auf zwei zentrale Forschungsfragen:
Untersucht werden medizinische Entscheidungsverzerrungen (Biases), insbesondere in der Patientenaufklärung und Therapieplanung. Ziel ist die Identifikation möglicher Auswirkungen dieser Verzerrungen auf das gesundheitliche Risiko und die Lebensqualität von Patient:innen mit Epilepsie.
Hier soll anhand von konkreten Fällen empirisch untersucht werden, wie Qualität und Präzision in Diagnostik, Therapie und Patienten-Arzt-Kommunikation das Risiko für SUDEP beeinflussen.
Bewerben Sie sich jetzt!
Wer wird gefördert?
Doktorand:innnen aller Studienrichtungen (z. B. Medizin, Informatik, Sozial- und Geisteswissenschaften, Rechtswissenschaften) sind eingeladen, sich zu bewerben.
Bis wann kann ich mich bewerben?
Wir nehmen digitale Bewerbungen bis zum 31. Juli entgegen.
Wann beginnt die Förderung?
Start der Förderung zum 1. September 2025 (Laufzeit: 12 Monate)
Wie bewerbe ich mich für ein Stipendium?
Dieses bitte durch folgende Nachweise ergänzen:
Wie hoch ist die Förderung?
Das Jahresstipendium ist mit monatlich 300 Euro dotiert.
Hier können sie die Vergabe Richtlinien einsehen: zu den Richtlinien
Sie haben Fragen?
Kontaktieren Sie uns unter stop.sudep@oskarkillinger.org